Musiklegenden des Ostens – jot w.d.-Serie, Teil 99
In der Juli-Ausgabe 2004 begannen wir, Künstler vorzustellen, die in der Jugendzeit vieler unserer Leser – also in den 50er, 60er, 70er und 80er Jahren – Schlagzeilen machten.
Wie geht es den Publikumslieblingen von einst heute? jot w.d. traf viele von ihnen. Wir setzen unsere Serie in dieser Ausgabe mit dem Sänger und Entertainer Wolfgang Lippert fort.
Eine Zusammenstellung aller bisherigen Beiträge in dieser Serie finden Sie hier.
Wolfgang "Lippi" Lippert
Der Tausendsassa der Unterhaltungsszene
Nur wenigen Sängern, Musikern oder Schauspielern aus der DDR gelang nach der „Vereinigung“ beider deutscher Staaten eine gesamtdeutsche Karriere. Abgesehen von Namen mit damals schon internationalem Ruf wie etwa Gisela May oder Günter Fischer, aber auch Rockbands wie Karat oder Silly, waren es vor allem die Jüngeren, sie sich mit viel Ehrgeiz, Beharrlichkeit (Klinken putzen gehörte dazu) und nicht selten auch einer großen Portion Glück auf der nun gesamtdeutschen Unterhaltungsbühne behaupten konnten. Wolfgang Lippert, genannt Lippi, damals 37, gehörte dazu. Einen seiner ersten und bis heute bekanntesten Hits von 1983 – „Erna kommt“ von Arndt Bause – kannte man wenig später auch im Westen in einer Coverversion von Hugo Egon Balder. Auch war Lippi im Frühjahr 1989 (ohne Erlaubnis der DDR-Kulturoberen) bei Frank Elstners ZDF-Show „Nase vorn“ aufgetreten. Er war zudem der erste DDR-Entertainer, der schon vor der Wende im Westen moderierte, im Regionalprogramm von Radio Bremen die Spielserie „Stimmt’s?“ Damals, 1988, eine kleine Sensation. |
![]() Abb.: Lippi 1983 und 2010 beim Gedenkkonzert für Franz Bartzsch. Fotos: Nachtmann, Archiv |
In jenem Jahr bekam seine
TV-Bekanntheit auch durch die erfolgreiche Unterhaltungsshow
„Glück muss man haben“ Auftrieb, eine der wenigen
Sendungen, die die DDR überlebte und bis 1997 über den Sender
ging. Danach folgten eine ganze Reihe weiterer TV-Shows – von
„Der große Preis“ über die
„Goldmillion“, die NDR-Show „III nach neun“ bis
zum „ZDF- Wintergarten“. Als er schließlich
Nachfolger von Thomas Gottschalk als Moderator der größten
deutschen TV-Show „Wetten dass?“ wurde, wurde Lippi auch
über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Am 26. September 1992 lief
die erste Sendung mit ihm, nach neun, durchaus respektablen Folgen
musste er 1994 die Show wieder an Gottschalk abgeben. Doch nach einer
künstlerischen wie privaten „Durststrecke“ (die
Beziehung mit seiner langjährigen Lebensgefährtin Kirsten
Kühnert geht in die Brüche, Privat-Insolvenz) gab es bald
neue Aufgaben im TV, so beim Kinderkanal, wo Lippi die Wenn Dann Die
Show“ und 2002 im Auftrag des Bundestages die Reihe
„Politibongo“ produzierte. |
![]() |